Italien und die Wohnmobilisten: Warntafeln, Winterreifen & Fahrverbote

3068 x gelesen

was stimmt wirklich?

Rund um das beliebte Reiseziel Italien kursieren wieder einmal zahlreiche Gerüchte in den Wohnmobil-Foren. Wohnmobilland Schweiz hat sich für euch schlau gemacht und die wichtigsten Punkte zusammengetragen – inklusive einiger Missverständnisse, die regelmässig für Verwirrung sorgen. Hier kommt die Übersicht

 

Warntafel bei Fahrradträgern – nach wie vor Pflicht

Wer mit dem Wohnmobil nach Italien reist und Fahrräder hinten auf dem Träger mitführt, muss eine Warntafel anbringen – und zwar:

  • aus Metall (Kunststoff ist verboten),
  • mit 5 roten reflektierenden Streifen,
  • auch wenn der Träger an der Anhängerkupplung montiert ist,
  • und selbst wenn eine rote CH-Wechselnummer angebracht ist.

Achtung, nicht verwechseln mit Spanien! Dort verlangt das Gesetz eine Warntafel mit 3 roten und 3 weissen Streifen. Praktisch: Es gibt im Handel mittlerweile zweiseitige Warntafeln, mit Italien auf der einen, Spanien auf der anderen Seite – beide natürlich aus Metall.


Winterreifen im Sommer – was ist erlaubt?

Immer wieder liest man, Winterreifen seien im Sommer in Italien verboten – doch das ist nur teilweise korrekt.

Erlaubt sind Winter- und Allwetterreifen (mit Schneeflockensymbol), sofern ihr Geschwindigkeitsindex gleich oder höher ist als die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Bei Wohnmobilen sehr selten ein Problem.

Verboten sind Reifen mit einem zu niedrigen Geschwindigkeitsindex (z. B. Index N oder P), wenn das Fahrzeug laut EU-Fahrzeugschein schneller fahren darf (z. B. 160 km/h in Feld T).

Problem für Schweizer:

Im Schweizer Fahrzeugausweis gibt es kein Feld T mit der Höchstgeschwindigkeit. Diese steht im COC-Dokument (EG-Übereinstimmungsbescheinigung), das obligatorisch im Fahrzeug mitgeführt werden muss.

Beispiel:

Ein Fiat Ducato Jahrgang 2014 hat eine Vmax von 140 km/h. Da es keine Reifen mit niedrigerem Index als N (140 km/h) gibt, darf man also alle Winterreifen verwenden.

Neuere Modelle hingegen haben teils 160 km/h eingetragen – dort muss man beim Reifenkauf etwas genauer hinschauen.

Fazit:

Es wird mal wieder viel Wind um (fast) nichts gemacht. Wer sein Fahrzeug kennt und passende Reifen montiert, ist auf der sicheren Seite.


Fahrverbote für Euro 5 Diesel – bald Realität?

Hier wird es ernster – zumindest auf dem Papier:

  • Ab dem 1. Oktober 2025 soll in italienischen Gemeinden mit über 30'000 Einwohnern ein Fahrverbot für Euro-5-Diesel gelten.
  • Das betrifft also auch viele Wohnmobile mit dieser Abgasnorm.
  • ABER: Noch ist unklar, wie das umgesetzt und kontrolliert werden soll.

Zur Erinnerung:

Die Einführung war bereits für 2023 geplant, wurde dann aber auf 2025 verschoben. Nun ist die nächste Verschiebung nicht ausgeschlossen – immerhin sind in Italien noch rund 8 % aller Fahrzeuge Euro 5.

Für Fahrzeuge über 3.5 t gilt das Verbot bereits seit 2024. Ob es im Alltag jemand merkt? Tja – in grösseren Städten sieht man jedenfalls kaum noch ältere Lastwagen (Vorsicht, Sarkasmus).


Unser Fazit:

  • Warntafel an den Velos: Pflicht, Metall, richtige Version wählen.
  • Winterreifen im Sommer: erlaubt, wenn Geschwindigkeitsindex zur Fahrzeug-Vmax passt. Bei Wohnmobilen sehr selten ein Problem.
  • Euro 5-Fahrverbot: geplant, aber noch nicht konkret umgesetzt – wir bleiben dran.


Geschwindigkeitsindex auf den Reifen

235/65 R16 115Q  -> letzter Buchstaben

N 140 km/h

P 150 km/h

Q 160 km/h

R 170 km/h

S 180 km/h

T 190 km/h

H 210 km/h

V 240 km/h

W 270 km/h

Y 300 km/h

2.6.2025

Zusatz Informationen:

  • Quelle:  Wohnmobilland Schweiz